bau des baches mit wasserfall auf modul 5
mein erster selbstgebauter bach, vorwiegend mit NOCH produkten.
das wasser fliesst vom hinteren teil des moduls "ueber" die feldbahn,
faellt dann als wasserfall um im mittleren viaduktbogen durchzurinnen.
nach dem viadukt unterquert er die feldbahn und entschwindet dem betrachter.
das bachbett besteht aus puren
(das hat den vorteil, dass das heisse "wasser" eingegossen werden kann ohne das etwas schmilzt)
und wird mit einem schraubenzieher ausgearbeitet

anschliessend wird das bachbett mit leim eingestrichen
und mit steinen in den unterschiedlichsten groessen befuellt

dann wird der bach komplett mit schwarzer acrylfarbe grundiert

mit sehr vielen unterschiedlichen farben, werden dann die einzelheiten herausgearbeitet

zur selben zeit wird aus zuendhoelzern eine bruecke fuer die feldbahn gefertigt

der bach wird mit flocken und graeser bewachsen

die bruecke fuer die feldbahn erfuellt ihren zweck

jetzt wird das bachwasser hergestellt. hier die benoetigten utensilien.
nachdem das ganze gebinde auf einmal zubereitet werden muss, wurde, statt des kleinen ofens,
dann doch auf den kuechenherd und auf ein groesseres gurkenglas umgestellt

im glas das wassergranulat, der weichmacher und "LEIDER" zu viel gruenteile, wie sich spaeter herausstellen sollte :(
haette es doch wie in der anleitung beschrieben machen sollen. zuerst nur wasser - dann erst einfaerben...

45 min. spaeter, bei voller herdleistung, ist das bachwasser fertig

ohne kochhandschuhe geht jetzt gar nichts beim eingiessen des sehr heissen wassers

das wasser ist eingegossen - wie gesagt - etwas zu gruen, aber nicht mehr zu aendern.

die fluessigkeit ist ca. 3-4 min. zu verarbeiten, erkaltet und erhaertet aber dann sehr rasch

was zur haeftigen blasenbildung fuehrt

aber im NOCH-Modulbaukurs gelernt - die Heissluftpistole macht alles wieder weich.
die blasen verschwinden komplett und ein glatter wasserspiegel ensteht.
allerdings verbrennt dadurch auch das gras am rand und muss nachbegruent werden

sieht trotz des starken gruenstichs wirklich gut aus - wie wasser eben

als ich mit diesem teil des baches fertig war, wurde mir bewusst, dass ich nach einbau des viadukts
ueberhaupt keinen vernuenftigen "arbeits"platz fuer den bau des vorgesehenen wasserfall haben werde.
also musste der auch vor einbau des viadukts gefertigt werden, wieder mit puren

auf einem backpapier wird der wasserfall (mit NOCH-wassereffekte) aufgebracht,
mit einem zahnstocher strukturiert und nach dem trocknen einfach abgezogen

wieder weissleim und viele verschiedene steine

die wasserfallwand wird mit einer gipsschicht eingestrichen. dann werden darin viele steine eingearbeitet,
damit eine felsige oberflaeche entsteht

aber auch mit dem gips selbst werden strukturen gebildet

anschliessend erfolgt wieder die schwarze grundierung

dann folgt der gruenstich

und ocker und sandfarbe

umgebungsbegruenung mit flocken und halmen

dann wirds wieder heiss und fluessig

jede menge lufteinschluesse im wasser

die heissluftpistole machts wieder gut

gesamtansicht des wasserlaufs

jetzt wird der wasserfall eingeklebt, mit NOCH wassereffekt.
alles weisse wird klar nach dem abtrocknen

wasserfall aus der vogelperspektive

der ganze glatte wasserlauf bekommt eine "bewegte" oberflaeche.
mit wassereffekt wird jetzt alles eingetupft

neben dem wasserfall rinnt auch noch wasser den felsen hinab

das abtrocknen dauert seine zeit...


stellprobe mit viadukt- der bach rauscht schon gemuetlich vor sich hin...

zum abschluss (nach dem voelligen abtrocknen) wird die gischt mit weisser farbe nachgebildet
am bach und wasserfall wird noch weitergebaut.